Smartbroker Störungen

Mit Smartbroker kostet der Wertpapierkauf über Xetra nur 4 Euro, andere günstigere oder sogar kostenlose Aufträge sind möglich. Das Unternehmen gehört zur wall­street:online capital AG aus Berlin.

Smartbroker Störungsanfragen

Störungen heute am Donnerstag, den 24.04.2025, um 05:43.

Hier findest du die aktuellen Störungsanfragen von Smartbroker. Dabei wird gemessen, wie oft aktuell Nutzer in den letzten 24 Stunden bei uns eine Störung für Smartbroker gemeldet haben. Falls keine Daten angezeigt werden, dann liegt vermutlich keine Störung vor.

Liegt aktuell keine Störung oder Problem mit Smartbroker vor, dann kannst du auch direkt den Smartbroker Support kontaktieren.

Häufige Probleme mit Smartbroker

Wir haben die häufigsten Probleme von Smartbroker zusammengetragen:

Hast du vielleicht auch einen Fehler entdeckt oder hast sogar eine Lösung für ein bestimmtes Smartbroker Problem? Dann schreib uns doch kurz und hilf damit anderen.

Über Smartbroker


Smartbroker, eine führende Plattform im deutschen Online-Brokerage-Markt, hat im Jahr 2024 mehrere bedeutende Entwicklungen und Meilensteine erreicht. Ein bemerkenswerter Schritt war die erfolgreiche Migration der Kunden von Smartbroker 1.0 zu SMARTBROKER+, einer erweiterten Version ihrer Handelsplattform. Diese Migration, die als eine der größten im deutschen Finanzsektor gilt, umfasste die Übertragung von rund 5,4 Milliarden Euro an Kundenvermögen auf neue Konten bei der Baader Bank.

Durch diese Migration wurden inaktive Konten bereinigt, was zu einer Reduzierung der Kundenzahl auf etwa 178.000 führte. Dies hatte keinen wesentlichen Einfluss auf die Bilanz, da diese Konten keine aktiven Handelsaktivitäten aufwiesen. Der durchschnittliche Depotwert stieg dadurch auf etwa 52.000 Euro pro Kunde, was einen signifikanten Anstieg im Vergleich zu den vorherigen 34.000 Euro pro Depot darstellt.

Zusätzlich zu dieser Migration hat Smartbroker neue Funktionen und Produkte eingeführt. Die Plattform bietet jetzt Zugang zu 16 ausländischen Handelsplätzen, einschließlich der Schweiz, sowie neue Sparpläne und bald auch den Handel mit Anleihen und Kryptowährungen. Diese Erweiterungen sollen SMARTBROKER+ noch attraktiver machen und die Produktpalette erweitern.

Trotz eines herausfordernden Marktumfelds im Jahr 2023, geprägt durch geopolitische Krisen und hohe Inflation, plant das Unternehmen, seinen Umsatz im Jahr 2024 auf 50 bis 55 Millionen Euro zu steigern. Die vorläufigen Zahlen für 2023 zeigen einen Gruppenumsatz von 46,3 Millionen Euro und ein EBITDA von 0,5 Millionen Euro, was im Einklang mit den revidierten Prognosen steht.

Diese Schritte unterstreichen Smartbrokers Engagement, eine führende Rolle im Online-Brokerage-Markt einzunehmen und weiterhin innovative Lösungen für ihre Kunden zu bieten.

Smartbroker hat auch ein neues Logo.Smartbroker ist ein moderner Online-Broker, der sich durch niedrige Gebühren, Transparenz und eine benutzerfreundliche Plattform auszeichnet. Das Angebot richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Anleger und bietet den Handel mit einer breiten Palette an Finanzprodukten wie Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen und Zertifikaten. Ein besonderer Vorteil von Smartbroker liegt in den aktuellen Konditionen: Kunden profitieren häufig von nahezu gebührenfreiem Handel an ausgewählten Börsenplätzen, was besonders in Zeiten hoher Marktvolatilität und zunehmender Handelsaktivität attraktiv ist. Die Plattform setzt auf eine klare und transparente Kostenstruktur, sodass versteckte Gebühren vermieden werden und Anleger jederzeit den Überblick über ihre Ausgaben behalten.